• Willkommen in der Abteilung Translationale und Computergestützte Infektionsforschung.

    Seit Januar 2025 sind wir Teil der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Unser Team vereint Expertise in molekularer Virologie, bioinformatischer Methodenentwicklung und Virus-Wirt-Interaktionen. Mit Hochdurchsatz-Virusgenomsequenzierung, Single-Cell- und Spatial-Transcriptomics erforschen wir Infektionsverläufe und die Evolution von Pathogenen, insbesondere von RNA-Viren wie Hepatitis E. Durch die Verbindung von Grundlagenwissen, klinischen Daten und bioinformatischer Methoden entwickeln wir maßgeschneiderte Analysewerkzeuge für die virologische Forschung. Unser Ziel ist es, hiermit funktionale Schlüsselpunkte der molekularen Interaktionen zu identifzieren, die zur Krankheitsentstehung beitragen und Therapieansätze ermöglichen.

    Virologie Labor

    Projekte

    RNA Virus Evolution – Adaptation, Resistance, and the therapeutic challenges TRACiR

    Virale Evolution ist ein zentraler Forschungsbereich in unserem Team. RNA-Viren wie Hepatitis E oder Enteroviren zeigen eine enorme genetische Variabilität. Diese entsteht durch fehlende Proofreading-Mechanismen während der Replikation, durch Rekombination oder durch Selektion im Wirt.

    Wir untersuchen, wie sich Viren innerhalb einzelner Infektionen und über größere Zeiträume hinweg verändern – etwa beim Übergang vom Tier auf den Menschen oder beim Entstehen antiviraler Resistenzen. Mithilfe von Hochdurchsatz-Sequenzierung und bioinformatischen Methoden analysieren wir virale Diversität, rekonstruieren phylogenetische Beziehungen und identifizieren Selektionsdrucke.

    Ziel ist es, evolutionäre Muster zu erkennen, die zur Pathogenese beitragen oder neue Therapieansätze ermöglichen.

    Viren verändern tiefgreifend die zelluläre Biologie ihrer Wirte. Unser Team untersucht, wie virale Infektionen immunologische Signalwege beeinflussen, Abwehrmechanismen aushebeln und entzündliche Reaktionen auslösen.

    Wir analysieren, wie akute und chronische Infektionen das Gleichgewicht zwischen Immunaktivierung und Immunsuppression verschieben – und welche Folgen dies für Krankheitsverläufe und Viruspersistenz hat. Besonders interessieren uns regulatorische Netzwerke, die antivirale Effekte fördern oder hemmen.

    Unser Ziel ist es, funktionelle Schlüsselpunkte der Virus-Wirt-Interaktion zu identifizieren, die Ansatzpunkte für neue Therapien bieten.

    Infektionen beeinflussen biologische Systeme auf mehreren Ebenen – von der Genexpression einzelner Zellen bis hin zu komplexen Veränderungen ganzer Gewebe. Unser Ziel ist es, diese Prozesse ganzheitlich zu erfassen.

    Dazu kombinieren wir Bulk-, Single-Cell- und Spatial-Transcriptomics mit proteomischen Ansätzen und modernen Analysemethoden. Mit dieser integrativen Perspektive rekonstruieren wir Infektionsverläufe in Raum und Zeit, entschlüsseln zelltypspezifische Reaktionen und identifizieren systemische Muster viraler Pathogenese.

    Unsere Forschung liefert hochaufgelöste Einblicke in alle Schichten der Infektion – von molekularen Reaktionswegen über zelluläre Netzwerke bis zur Gewebearchitektur. So entstehen nicht nur neue Hypothesen zur Virus-Wirt-Interaktion, sondern auch Datengrundlagen für gezielte Interventionen.

    Computergestützte Virologie

    Lehre

    TRANSLATIONAL AND COMPUTATIONAL INFECTION RESEARCH

    Wird bekannt gegeben.

    TRACiR Team

    Team

    Prof. Dr. Daniel Todt, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Ramona Uehara, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Dr. Tom Luthe, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Dr. Richard Brown, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Dr. Maximilian Nocke, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Dr. Nadi Dixit, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Leyla Sirkinti, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Saskia Janshoff, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Sarah Herhaus, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Maximilian Beikirch, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Theresa Bechtel, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Merit Scheipers, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB
    Alumni, TRACiR, Ruhr-Universität-Bochum RUB

    Medien

    Dr. Daniel Todt: Individualisierte Infektionsmedizin von HEV-Infektionen (Management & Krankenhaus 1-2/2019)

    Dr. Daniel Todt: Individualisierte Infektionsmedizin von HEV-Infektionen (Management & Krankenhaus 1-2/2019) (PDF)

    Deuse, Klaus: Bargeld und Corona (MDR Aktuell) Interview: Daniel Todt

    Deuse, Klaus: Bargeld und Corona (MDR Aktuell)

    wiley.com - Personalized Infection Medicine Taking the Example of Hepatitis E Virus Infection

    wiley.com – Personalized Infection Medicine Taking the Example of Hepatitis E Virus Infection

    CT das Radio - HCV und Pferde-Virus
Interview: Daniel Todt

    CT das Radio – HCV und Pferde-Virus

    news.rub.de - Daniel Todt will Campus und Klinik enger verbinden

    news.rub.de – Daniel Todt will Campus und Klinik enger verbinden

    VETJOURNAL 06/2022 - Pferde-Hepatitisviren helfen, Hepatitis C zu verstehen (PDF)

    VETJOURNAL 06/2022 – Pferde-Hepatitisviren helfen, Hepatitis C zu verstehen (PDF)

    Publikationen

    Gömer, André, Richard J. P. Brown, Stephanie Pfänder, Katja Deterding, Gábor Reuter, Richard Orton, Stefan Seitz, et al. 2022.
    Intra-Host Analysis of Hepaciviral Glycoprotein Evolution Reveals Signatures Associated with Viral Persistence and Clearance.
    Virus Evolution [ISSN: 2057-1577], January.
    https://doi.org/10.1093/ve/veac007.

    Gömer, André, Mara Klöhn, Michelle Jagst, Maximilian K. Nocke, Sven Pischke, Thomas Horvatits, Julian Schulze zur Wiesch, et al. 2023.
    Emergence of Resistance-Associated Variants during Sofosbuvir Treatment in Chronically Infected Hepatitis E Patients.
    Hepatology, June.
    https://doi.org/10.1097/hep.0000000000000514.

    Todt, Daniel, Martina Friesland, Nora Moeller, Dimas Praditya, Volker Kinast, Yannick Brüggemann, Leonard Knegendorf, et al. 2020. “Robust Hepatitis E Virus Infection and Transcriptional Response in Human Hepatocytes.Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117: 1–41.
    https://doi.org/10.1073/pnas.1912307117.

    Todt, Daniel, Anett Gisa, Aleksandar Radonic, Andreas Nitsche, Patrick Behrendt, Pothakamuri Venkata Suneetha, Sven Pischke, et al. 2016.
    In Vivo Evidence for Ribavirin-Induced Mutagenesis of the Hepatitis E Virus Genome.
    Gut 65 (10): 1733–43.
    https://doi.org/10.1136/gutjnl-2015-311000.

    Wißing, Michael, Toni Luise Meister, Maximilian K. Nocke, André Gömer, Mejrema Masovic, Leonard Knegendorf, Yannick Brüggemann, et al. 2024.
    Genetic Determinants of Host- and Virus-Derived Insertions for Hepatitis E Virus Replication.
    Nature Communications 15 (1).
    https://doi.org/10.1038/s41467-024-49219-8.

    Molekulare Virologie

    Kontakt

    Univ.-Prof. Dr. Daniel Todt
    Abteilungsleitung

    Tel. +49 234 32 18470

    tracir@ruhr-uni-bochum.de

    Top